Eine experimentelle Audioinstallation im öffentlichen Raum. Das Projekt verknüpft dokumentarische O-Töne mit narrativen Klangräumen, die als akustische Spurensuche in Zwischenwelten führen.
Das Projekt XYZ ist eine hybride Erzählform zwischen Feature, Klanginstallation und Stadterkundung. Es lädt dazu ein, reale Orte als mehrdeutige Resonanzräume zu erleben. In Interviews, Toncollagen und Originalzitaten entstehen vielschichtige Narrative über Zugehörigkeit, Erinnerung und gesellschaftliche Transformation.
Im Zentrum steht eine ortsbezogene Audioinstallation, die über mobile Endgeräte zugänglich ist. Die Hörer:innen bewegen sich durch reale Räume, in denen über GPS oder QR-Codes einzelne Kapitel aktiviert werden. Jedes Kapitel behandelt ein eigenes Thema – teils dokumentarisch, teils inszeniert.
Die dramaturgische Struktur orientiert sich an klassischen Erzählkurven, lässt jedoch Raum für subjektive Erkundung und multiple Perspektiven. Es entsteht ein „hörbares Archiv“, das persönliche Geschichten, gesellschaftliche Diskurse und klanglich-atmosphärische Eindrücke verwebt.
Konzeption & Text: Max Beispiel & Lea Musterfrau
Produktion & Sounddesign: Kollektiv Frequenzraum
Technik & App: Studio Echo
Gefördert durch: Kulturstiftung Beispielstadt